Treppengeschichten: zwischen Vogelnest und Scala Sancta

Autor: Dauß, Markus

Veröffentlichungsdatum: 16 Okt 2024 13:47

Zitierbare Links:
URN: urn:nbn:de:bvb:355-kuge-626-6

Download:

[img]PDF
Download (6MB)
Sprache: Deutsch

Durchschnittliche Beurteilung

Ihre Beurteilung

0

Kurzfassung

Treppen dienen einerseits der Erschließung von Gebäuden, andererseits, zumindest in der Tradition, stets auch der Repräsentation, der Darstellung von Macht und Machthabern. Die sog. Vogelnesttreppe im neuen Plenarsaal Bonn von Behnisch und Partner (1992), obgleich voll funktionsfähig, versucht sich diesem Zug zur Hierarchisierung zu entziehen; sie stört in ihrer bricolage-Struktur die Ordnung der Macht und entfaltet stattdessen ein ‚chaostheoretisches‘ Spiel der Formen. Darin kulminieren, wenn auch in zugespitzter Form, Züge der bundesrepublikanischen Nachkriegsarchitektur, vor allem solche der zentralen Bundesbauten. Zugleich bestehen doch auch Bezüge zur ‚großen Tradition‘ des Treppenbaus.

Lizenz

Jedermann darf dieses Werk unter den Bedingungen der Creative Commons Namensnennung 3.0 DE Lizenz benutzen.

Creative Commons License
Bilder können von dieser Lizenz abweichen.

Vogelnesttreppe, Neuer Plenarsaal des Bundestags in Bonn, 1992