Überlegungen zur Datierung der Tafel „Die beiden Johannes“ von Albrecht Altdorfer in Regensburg
Veröffentlichungsdatum: 04 Feb 2025 10:34
Zitierbare Links:
URN: urn:nbn:de:bvb:355-kuge-628-7
Download:
![]() | PDF Download (2MB) Sprache: Deutsch |
Durchschnittliche Beurteilung
Ihre Beurteilung
Kurzfassung
Das Oeuvre Albrecht Altdorfers zeigt sich trotz seines begrenzten Umfangs sowohl bei Zuschreibung- als auch bei Datierungsfragen als inhomogen und widersprüchlich. Die wahrnehmbar starke stilistische Varianz erschwert gleichermaßen stilkritische Bewertungen wie genaue Datierungen. Die Forschung zu dem in Regensburg aufbewahrten Hauptwerk der „Zwei Johannes“ mit einer Frühdatierung um 1507 hat dazu geführt, dass die durch Künstlermonogramm verbürgten Frühwerke aus der Zeit vor 1510 sich stilistisch nicht mit diesem vereinbaren lassen. Die vorliegende Arbeit führt, beschränkt auf Evidenzen technologischer Untersuchungen, den Beweis, dass die Tafel nicht wie angenommen 1507, sondern 1520 entstanden ist. Sie kann damit als Störfaktor aus Altdorfers Frühwerk eliminiert werden, wodurch sich die Stringenz einer Werkchronologie erhöht und Platz für eine Neubewertung geschaffen wird.
Lizenz
Jedermann darf dieses Werk unter den Bedingungen der Creative Commons Namensnennung 3.0 DE Lizenz benutzen.
Rezensionen
Kommentare
Es liegen noch keine Kommentare vor.Möchten Sie Stellung zu diesem Artikel nehmen oder haben Sie Ergänzungen?