»Las Hilanderas«: Eine spieltheoretische Deutung von Velázquez´berühmtem Bild
Veröffentlichungsdatum: 07 Dez 2011 15:11
Zitierbare Links:
URN: urn:nbn:de:bvb:355-kuge-254-1
Download:
![]()
| PDF Download (399kB) Sprache: Deutsch |
Durchschnittliche Beurteilung
Ihre Beurteilung
Kurzfassung
Mit Hilfe einer spieltheoretischen Interpretation der „Hilanderas“, bei der die hinteren Bildebenen die Deutung der vorderen bestimmen (das Ende des Spiels bestimmt die Lösung des Anfangs) arbeitet der Verfasser zwei mögliche Konklusionen aus Velázquez epochalem Werk heraus: In der ersten von beiden feiert der Maler gewissermaßen einen Triumph der Künste, ja er führt uns mit den "Hilanderas" eine "Allegorie der Künste" vor. Die Kunst ist frei, ihr (menschlicher) Schöpfer darf für sein Werk nicht bestraft werden. In der zweiten, ganz entgegengesetzten Sicht triumphieren die Götter am Ende eben doch über die doch über die (Freiheit der) Künste.
Lizenz
Jedermann darf dieses Werk unter den Bedingungen der Creative Commons Namensnennung 3.0 DE Lizenz benutzen.
Rezensionen
Kommentare
Es liegen noch keine Kommentare vor.Möchten Sie Stellung zu diesem Artikel nehmen oder haben Sie Ergänzungen?
Publikationsverlauf des Beitrags