Von der Venice Charter 1964 zum Nara Document on Authenticity 1994 – 30 Jahre »Authentizität« im Namen des kulturellen Erbes der Welt
Veröffentlichungsdatum: 06 Mai 2011 10:00
Zitierbare Links:
URN: urn:nbn:de:bvb:355-kuge-121-4
Download:
![]()
| PDF Download (934kB) Sprache: Deutsch |
Durchschnittliche Beurteilung
Ihre Beurteilung
Kurzfassung
Dieser Beitrag fokussiert auf internationale Grundsatzpapiere zu Konservierung und Denkmalschutz. In diesem Kontext tauchte der Begriff »Authentizität« das erste Mal in der sog. Charta von Venedig 1964 als rein europäische Erfindung auf und setzte aufgrund des Multiplikators der UNESCO-Welterbe-Vision 1972 zu einem globalen Höhenflug an. 30 Jahre nach Venedig offenbarte der Begriff der Authentizität im Nara Document on Authenticity (in Japan 1994) im Spiegel postkolonialer und postmoderner Kritik seine plurale Anwendbarkeit und damit aber auch gleichzeitig seine ganze globale Widersprüchlichkeit und östlich wie westlich essentialistische Instrumentalisierbarkeit.
Lizenz
Jedermann darf dieses Werk unter den Bedingungen der Creative Commons Namensnennung 3.0 DE Lizenz benutzen.
Rezensionen
Kommentare
Es liegen noch keine Kommentare vor.Möchten Sie Stellung zu diesem Artikel nehmen oder haben Sie Ergänzungen?
Publikationsverlauf des Beitrags